Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildung
    • In die Tiefe gehen
    • Schöpfungsverantwortung
    • Miteinander
    • Frauen, Geld und Leben
    • stay tuned - Lehrgänge
    • jung bleiben
  • Spiritualität
    • Frauenliturgien
    • Heilsames tun
    • Exerzitien, Krafttage & Rituale
    • Pilgern
  • Auszeit
    • Auszeit für mich
    • Auszeit & Begegnung
    • Vom Essen und Trinken
    • Zimmer
    • Ausflugstipps
      • beliebteste Ausflugsziele Herbst Winter
      • Geheimtipps Mitarbeiterinnen Herbst Winter
      • Was tun bei Regenwetter?
      • Was tun ohne Auto?
  • Tagen
    • Räumlichkeiten und Preise
    • Seminarverpflegung
    • Himmlisch heiraten
    • Festlich feiern
    • Vom Essen und Trinken
    • Zimmer
  • wir & du
    • wir
    • du
    • VEREIN Wir für das Haus der Frauen
      • Vorstand & Fachbeirat
      • Entstehung & Auftrag
  • Kalender
  • Shop
    • Schön & Praktisch
    • Billetts & Karten
    • Bücher & Kleinschriften
  • Klima-Challenge
  • FrauenAkademie 2022
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildung
    • In die Tiefe gehen
    • Schöpfungsverantwortung
    • Miteinander
    • Frauen, Geld und Leben
    • stay tuned - Lehrgänge
    • jung bleiben
  • Spiritualität
    • Frauenliturgien
    • Heilsames tun
    • Exerzitien, Krafttage & Rituale
    • Pilgern
  • Auszeit
    • Auszeit für mich
    • Auszeit & Begegnung
    • Vom Essen und Trinken
    • Zimmer
    • Ausflugstipps
      • beliebteste Ausflugsziele Herbst Winter
      • Geheimtipps Mitarbeiterinnen Herbst Winter
      • Was tun bei Regenwetter?
      • Was tun ohne Auto?
  • Tagen
    • Räumlichkeiten und Preise
    • Seminarverpflegung
    • Himmlisch heiraten
    • Festlich feiern
    • Vom Essen und Trinken
    • Zimmer
  • wir & du
    • wir
    • du
    • VEREIN Wir für das Haus der Frauen
      • Vorstand & Fachbeirat
      • Entstehung & Auftrag
  • Kalender
  • Shop
    • Schön & Praktisch
    • Billetts & Karten
    • Bücher & Kleinschriften
  • Klima-Challenge
  • FrauenAkademie 2022

Inhalt:

FrauenAkademie 2022

Emanzipatorische Bildungsarbeit und Gendergerechtigkeit

 

Lehrgang für Frauen in der Erwachsenenbildung
März bis Oktober 2022

Die Zukunft ist weiblich.
Die Gestaltungsmacht auch.

Frauen haben in verschiedenen Bereichen des politischen und gesellschaftlichen Lebens Einfluss. In der Tiefe und im alltäglichen Leben stoßen sie dennoch immer wieder auf „Gläserne Decken“, Benachteiligungen, Missachtung.

Der neue FrauenAkademie-Lehrgang Emanzipatorische Bildungsarbeit und Gendergerechtigkeit sensibilisiert für Genderfragen, erweitert genderpädagogische Kompetenzen, vermittelt feministisches Wissen, bietet Reflexionsraum für lebensgeschichtliche Erfahrungen und praktische Umsetzungen in eigenen Projekten.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich besonders an Frauen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind und…

… gezielt Angebote für Frauen entwickeln möchten
... Bildung für Frauen anbieten, leiten und begleiten
... ihr feministisches Wissen zu Gendersensibilität und Gendergerechtigkeit erweitern wollen
.... Interesse am Thema Frauenförderung haben
... sich mit Gleichgesinnten vernetzen wollen

Informationsveranstaltungen

Interesse geweckt? Dann hole dir Details bei einem der beiden Info-Abende via ZOOM online am
13. Jänner 2022, 19:00 Uhr ODER
17. Februar 2022, 19:00 Uhr
Anmeldung zu den Infoveranstaltungen bitte jeweils 2 Tage vorher an kontakt@hausderfrauen.at oder telefonisch unter +43 3113/2207 (Mo - Fr 8.30 - 12.30 Uhr)
Anmeldung erforderlich!

 

Anmeldung zum Lehrgang

Du möchtest dich gleich zum Lehrgang anmelden? Sehr gerne!

Schicke uns dein Motivationsschreiben via Mail direkt an veronika.schweiger@hausderfrauen.at

Anmeldefrist: verlängert bis 5. März 2022 :-)

 

Kosten

Teilnahmebeitrag: € 1.780,00 für Privatzahlerinnen und NGO's; € 1.980,00 für Unternehmen. Zahlbar in 2 Raten.

zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort:

je nach Bildungshaus rund € 70,00/Tag inklusive Nächtigung. 
Der Teilnahmebeitrag senkt sich, wenn beantragte Förderungen genehmigt werden. Details folgen demnächst.

Frauenpower für mehr Gerechtigkeit! Wir setzen in der Bildungsarbeit an.
Mach dich fit gegen Benachteiligung und Missachtung von Frauen!

Melde dich rasch an mit einem Motivationsschreiben an veronika.schweige@hausderfrauen.at

Lehrgang
Emanzipatorische Bildungsarbeit und Gendergerechtigkeit

März bis Oktober 2022 
Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall!

Download Flyer FrauenAkademie 2022

Interessiert? Mit einem Motivationsschreiben an veronika.schweiger@hausderfrauen.at bis 5. März 2022 bist du dabei!

Die 5 Module: Termine und Inhalte

Die Förderung von Frauen und Gendergerechtigkeit beginnt bei uns selbst. Im Rahmen von fünf Modulen, die teils online, teils in Präsenz abgehalten werden, erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen biographischen Erfahrungen als Frau im Kontext unserer Gesellschaft zu reflektieren und in der Praxis neue Impulse zu setzen.

Einführungsabend: Online

Donnerstag, 10. März 2022; 18:30 bis 21:00 Uhr
Teilnahme verpflichtend


Modul 1: Ich als Frau! Tage der Persönlichkeitsbildung und feministischen Reflexion

4. bis 6. April 2022
Bildungshaus Batschuns, Vorarlberg

Referentin: Sabine Sautter, Dipl.-Soz.päd. (FH), Erwachsenenbildnerin, Coach, Lehrtrainerin Biographiearbeit

Inhalte:

  • Biographie Arbeit in Hinblick auf mein SEIN als Frau*
  • Selbstreflexion: Stereotype, Rollenbilder und Klischees
  • Frauen in unserer Gesellschaft: Probleme, Herausforderungen, Chancen
  • Sexualität – Macht – Ohnmacht: Emanzipation der Lust/Gewalt und Ohnmacht
  • Sex und Körperlichkeit (Sprechen über und thematisieren von Lust, Sex, Körper und Schönheit

PLUS:
5. April, 19:30 Uhr: Impulsreferat „Was haben Lust und eine gesunde Sexualität mit meinem Selbstbewusstsein zu tun?“
Referentin: Patricia Matt, Sexualpädagogin, Coaching & Supervision, Transaktionsanalyse


Modul 2: Grundlagen – Frauenpower und Gender-Wissen

April/Mai 2022: Lernplattform mit großteils freier Zeiteinteilung
(online Modul)

Inhalte:

  • Grundlagen der Frauen- und Geschlechterforschung und Genderforschung: Gleichheitsansatz, Differenzansatz, Dekonstruktiver Ansatz;
  • Geschichte der Frauenbewegung der letzten 150 Jahre
  • Einführung in die Begriffe: Diversity und Intersektionalität in Hinblick auf die EB von Frauen*
  • Feministische Pädagogik/Frauenbildung im 21. Jhd.?!
  • Empowerment, Feminismus, Emanzipation (Emanzen)… Begriffe, die uns nicht kalt lassen!

Online-Seminar: 28. April 2022, 19:00: „Frauen sind nicht gleich Frauen – Fragestellungen zum Start in die Projektphase“
Referentin: Maga (FH) Nora Musil, Dipl. Sozialarbeiterin, Unternehmensberaterin

Online-Seminar: 12. Mai 2022, 19:00: „Wie praxistauglich sind Genderstudies?“
Referentin: Drin Maria Sagmeister, Universität Wien, Rechtsphilosophie und Genderstudies

Online-Seminar: 19. Mai 2022, 19:00: Online-Autorinnenlesung „Geht´s noch? Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist.“
Referentin: Drin Lisz Hirn, Philosophin, Autorin


Modul 3: Diversität – Sprache – Macht – Bilder

30. bis 31. Mai 2022
Bildungshaus St. Virgil, Salzburg

Referentin: Drin Birgit Buchinger, Sozialforscherin und Organisationsentwicklerin

Inhalte:

  • Diversity-Ansatz und Intersektionalität
  • Die Macht der Sprache: Theorie und Praxis einer geschlechtergerechten Sprache
  • Reflexion über das eigene Sprachverhalten und meine "Sprachbilder" im Kopf
  • Die Macht der Bilder (Medienkritik,…) Welche Bilder verwenden wir in der EB und was vermitteln wir dadurch?
  • Frauen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – Netzwerken
  • "Frauenbildung heute: Wo setzen wir an? Braucht es Frauenbildung? Wie kann ein dekonstruktivistischer Bildungsansatz über Geschlechtergrenzen hinweg aussehen?

PLUS: 8. Juni 2022, 19:00: Online-Impulsreferat „Geschlechtertypische Kommunikation: Frauen sprechen anders – Männer auch“
Referentin: Drin Lisa Horvath, Organisationsberaterin, Coach


Modul 4: Feministische christliche Theologie und weibliche Spiritualität

10. bis 13. Juli 2022
Haus der Frauen, Bildungshaus in St. Johann/Herberstein, Steiermark

Referentin 1: Drin Barbara Velik-Frank, Geistliche Assistentin der kfbÖ, Theologin

Referentin 2: Melanie Kulmer, BEd., Religionspädagogin, Frauenliturgieleiterin, Singleiterin für heilsames Singen

Inhalte:

  • Feministische Theologie: Einführung in Theorie und Praxis
  • Meine (weibliche) Spiritualität
  • Frauen und Kirche! – Historie und gesellschaftspolitische Aspekte
  • Wie gehen wir in als EB mit den heißen Eisen der Kirche um? "Patriarchale hierarchische Strukturen, Umgang mit Homosexualität, "Wiederverheirateten", Frauen…
  • Christliche EB für Frauen – Wie sieht das aus?
  • Maria 2.0

PLUS: 11. Juli 2022, 20:00: Vortrag „Mut zur Macht“
Referentin: Christina Bauer-Jelinek, Wirtschaftscoach und Psychotherapeutin

PLUS: 12. Juli 2022, 20:00 – 23:00 Uhr „Nachtwanderung“
Referentin: Drin Andrea Pfandl-Waidgasser, Theologin


Modul 5: Gendersensible und emanzipatorische Erwachsenenbildung im gesellschaftspolitischen Kontext

12. bis 14. Oktober 2022'
Bildungshaus St. Bernhard, Wiener Neustadt

Referentin: Drin Magdalena Holztrattner, Theologin, Sozialethikerin, Organisationsentwicklerin

Inhalte:

  • Meine Rolle als (emanzipatorische) Trainerin in der Erwachsenenbildung
  • Gendersensible EB
  • Frauenspezifische EB: Programmplanung
  • Dekonstruktivistische Pädagogik in Hinblick auf "Entdramatisierung" (Faulstich-Wieland) von Geschlecht und zum Aufbau einer diversen, egalitären Gesellschaft
  • Wie mache ICH Frauenbildung: Praxis und Reflexion
  • Präsentation der Projektarbeit
  • Reflexion und Abschluss

PLUS: 13. Oktober 2022, 19:30: Impulsreferat und Austausch „Frauenbildung in der Praxis: No-goes und Best-practice!“
 Referentin: Burgi Hagenhofer, Erwachsenenbildnerin, Ehemalige Leiterin von ANIMA Bildungsinitiative für Frauen Wien;

PLUS: Zertifikatsverleihung und Abschlussfeier: Freitag, 14. Oktober 2022


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

LQWForum Erwachsenenbildung SteiermarkIch tus's für die ZukunftBett+BikeOststeiermarkSteirisches Apfelland

Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit
Bildungshaus der Diözese Graz-Seckau
A-8222 Feistritztal | St. Johann bei Herberstein 7
Tel. 0043 (0) 3113 2207 | kontakt@hausderfrauen.at
www.hausderfrauen.at | facebook.com/hausderfrauen

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen